
Wetter-Trend-Prognose
Kurzform: stürmisch, turbulent, mild, nicht sehr nass.
Vor 1 Jahr, am 8.Feb 2016, war bei SRF News zu lesen: „Auf der Alpennordseite geht es derzeit stürmisch zu und her. Vor allem am Schweizer Nordrand, aber auch im Flachland und in den Bergen gab es starke Böen. Polizei und Feuerwehren sind im Einsatz.“
http://www.srf.ch/news/panorama/sturmtief-peitscht-ueber-die-alpennordseite
So etwas Ähnliches erwarten wir auch für diese Woche, welche den März einläutet.
Für den Güdelmändig am 27.02. kann noch mit ‚anständigem‘ Wetter gerechnet werden.
Beurteilung dieser Prognose: unsicher / ziemlich sicher / fast sicher
.
Waren Sie auch schon auf meiner Facebook-Seite?
Einfach den blauen Button am linken Bildschirmrand anklicken:-)
.
Bitte beachten Sie folgendes:
Manchmal sage ich für einzelne Tage Regen voraus, weil ich speziell für diese Zeit Regen erwarte. Daraus lässt sich aber nicht schliessen, dass diejenigen Tage, die ich nicht ausdrücklich erwähne, trocken sein werden. Die Kunst der Tagesprognose ist noch im Entwicklungsstadium, und es wird noch einige Zeit dauern bis Langfristprognosen auf einzelne Tage einigermassen zuverlässige Resultate geben. Alle hier veröffentlichten Prognosen geben einen Trend für das Wetter in den Niederungen der Deutschschweiz an. Bei instabilem, veränderlichem Wetter, wie es in dieser Region relativ häufig ist, lässt sich – im Moment und bis auf Weiteres – nicht sagen, wann und wo es regnen wird. Die Bemühungen gehen dahin, stabile, trockene Zeiten (stabile Hochs) zu entdecken und zeitlich festzunageln. Ein zweiter Fokus liegt bei der Suche nach ‘sicheren’ (sagen wir mal mindestens 80% sicher) Regentagen.
Für alle, die nicht die ganze Homepage kennen und vielleicht nur durch gezielte Suche auf diese Prognose gestossen sind:
Meine Prognosen gelten für das Flachland der Deutschschweiz. Das ist etwa das Gebiet zwischen Bern und Bodensee. Der Jura und die Alpen haben generell ihr ‘eigenes’ Wetter. Süddeutschland hat oft ähnliches Wetter wie die Deutschschweiz. Im Moment beziehen sich die Prognosen im Wesentlichen auf den Niederschlag. Es geht um einen Trend für den Prognosezeitraum. Dieser beträgt ungefähr 7 Tage und liegt zwischen den Mondwechseln (Voll-, Halb- und Neumond). Es ist nur in Ausnahmefällen möglich, eine Aussage für einzelne Tage zu machen, ob es also an einem bestimmten Datum trocken oder nass sein wird. Das ist aber noch ein Forschungsthema und wird hier nicht weiter thematisiert. Bitte vergleichen Sie diese Trend-Prognose nicht mit den gewohnten, täglichen Kurzzeit-Prognosen! Eine Langzeit-Prognose ist natürlich sehr viel weniger detailliert. Und da es nur um EINE Prognoseregion (Deutschschweiz) und nur um EINEN Zeitraum (7 Tage) und nur um EIN Wetterelement (Niederschlag) geht, fällt der Prognosetext oft recht knapp aus.
Unter der Prognose finden Sie eine Beurteilung. ‘Fast sicher’ sind die Langfristprognosen im Moment nur sehr selten. Diese Beurteilung bedeutet für mich: Ich rechne fest damit, dass die Prognose stimmt. Aber: es IST UND BLEIBT eine Prognose!! Und Prognosen können immer falsch sein!
Ist die Beurteilung ‘unsicher’, heisst das nicht, dass man sie geradesogut auswürfeln könnte. Das ist nur ein Ausdruck dafür, dass die Erfahrung dieser Methode in diesem geografischen Gebiet noch gering ist. Ein Ziel ist sicher auch, dass es mit der Zeit immer weniger ‘unsichere’ Prognosen gibt. Besuchen Sie Langfrist Prognose Wetter auch auf Facebook.
Liken, teilen, kommentieren – alles erlaubt und erwünscht